Startseite » Altersvorsorge für ältere Selbständige: So holst Du noch genug für die Rente raus

Altersvorsorge für ältere Selbständige: So holst Du noch genug für die Rente raus

altersvorsorge für ältere selbständige

31.07.2025

Die Altersvorsorge ist ein entscheidender Aspekt für Selbstständige, um den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.

Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, eine solide Rente aufzubauen, besonders für diejenigen, die als Selbstständige tätig sind.

Dieser Leitfaden hilft Dir, die Herausforderungen der Altersvorsorge zu meistern und zeigt praktische Lösungen für eine sichere Rente.

☝️ Auf einen Blick

  • Strategien für eine effektive Altersvorsorge als Selbstständiger
  • Besondere Herausforderungen und Lösungen für ältere Selbstständige
  • Überblick über verschiedene Vorsorgeoptionen
  • Tipps, um trotz begrenzter Zeit bis zum Renteneintritt ausreichend Kapital aufzubauen
  • Handlungsempfehlungen zur Absicherung der finanziellen Situation im Alter

Die besondere Situation älterer Selbständiger bei der Altersvorsorge

Für ältere Selbständige ist die Altersvorsorge eine Herausforderung, die sorgfältige Planung erfordert. Wenn Du als Selbständiger älter wirst, stehen Dir weniger Jahre zur Verfügung, um ein ausreichendes Vermögen für die Rente aufzubauen.

Warum die Zeit drängt

Als Selbständiger hast Du keine traditionelle Rentenversicherung wie Angestellte. Daher musst Du eigenständig Vorsorge treffen. Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, rechtzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen, da die Zeit für den Vermögensaufbau begrenzt ist.

Typische Herausforderungen für Späteinsteiger

Als Späteinsteiger in die Altersvorsorge musst Du mit einigen Herausforderungen rechnen:

  • Höhere monatliche Beiträge, um eine ausreichende Rente zu erzielen.
  • Schwankende Einkommen erschweren kontinuierliche Einzahlungen in Altersvorsorgeprodukte.
  • Die Auswahl geeigneter Vorsorgeprodukte ist durch Dein fortgeschrittenes Alter eingeschränkt.
  • Möglicherweise musst Du Kompromisse zwischen Sicherheit und Rendite eingehen.

Ein Beispiel dafür ist ein 55-jähriger Selbständiger, der bisher keine Altersvorsorge betrieben hat und nun deutlich mehr zurücklegen muss als jemand, der bereits mit 30 Jahren begonnen hat.

Durch eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Altersvorsorge– und Rentenversicherung-Produkte kannst Du diese Herausforderungen meistern und eine sichere Zukunft für Dich und Deine Familie gewährleisten.

Altersvorsorge für ältere Selbständige: Grundlegende Strategien

Wenn du als älterer Selbständiger deine Altersvorsorge planst, ist es wichtig, grundlegende Strategien zu kennen, um deine finanzielle Zukunft zu sichern.

altersvorsorge für ältere selbständige strategien

Bestandsaufnahme: Wo stehst Du aktuell?

Um deine Altersvorsorge effektiv zu planen, musst du zunächst eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen finanziellen Situation machen.

Überprüfe deine Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, um ein klares Bild deiner Finanzlage zu erhalten.

Realistische Ziele setzen

Nachdem du deine aktuelle finanzielle Situation analysiert hast, solltest du realistische Ziele für deine Altersvorsorge setzen.

  • Definiere, welchen Lebensstandard du im Alter anstrebst und welche monatliche Rente dafür notwendig wäre.
  • Berücksichtige dabei die voraussichtliche Inflation und steigende Kosten, insbesondere im Gesundheitsbereich.
  • Setze dir realistische Ziele, die zu deiner aktuellen finanziellen Situation und den verbleibenden Jahren bis zum Renteneintritt passen.
  • Plane einen schrittweisen Übergang in den Ruhestand, bei dem du zunächst Teilzeit arbeitest, um deine Altersvorsorge zu entlasten.
  • Beispiel: Wenn du aktuell 3.000 Euro netto verdienst und einen ähnlichen Lebensstandard im Alter halten möchtest, solltest du etwa 70-80% davon als Rentenziel ansetzen, also etwa 2.100-2.400 Euro monatlich.

Das Terrassenmodell: Optimale Finanzplanung für Selbständige

Das Terrassenmodell ist ein effektiver Ansatz für eine nachhaltige Altersvorsorge. Es handelt sich um eine mehrstufige Finanzplanung, die darauf abzielt, die finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

Erste Terrasse: Liquidität sichern

Die erste Terrasse konzentriert sich auf die Sicherung der Liquidität. Hierbei geht es darum, genügend finanzielle Mittel für den täglichen Bedarf und unvorhergesehene Ausgaben bereitzuhalten.

Zweite Terrasse: Reserven für Unvorhergesehenes

Die zweite Terrasse dient der Bildung von Reserven für unvorhergesehene Ereignisse. Diese Rücklagen sind wichtig, um finanzielle Schocks abzufedern.

Dritte Terrasse: Mittelfristige Investitionen

In der dritten Terrasse werden mittelfristige Investitionen getätigt. Hier können Anlagen mit einer Laufzeit von einigen Jahren getätigt werden, um das Vermögen zu mehren.

Vierte Terrasse: Langfristige Altersvorsorge

Die vierte Terrasse ist für die langfristige Altersvorsorge reserviert. Hier können verschiedene Formen der Altersvorsorge wie gesetzliche Rentenversicherung, private Rentenversicherung, Rürup-Rente oder Investmentfonds genutzt werden.

Siehe auch  Ist es sinnvoll mehrere Girokonten zu haben?

Erst wenn die vorherigen Terrassen ausreichend abgesichert sind, sollte diese Terrasse befüllt werden. Die langfristige Bindung des Kapitals ermöglicht renditeorientierte Investitionen, beispielsweise mit einem höheren Aktienanteil.

Gerade als älterer Selbständiger ist es wichtig, diese Terrasse zu priorisieren, sobald die Grundabsicherung durch die ersten drei Terrassen gewährleistet ist.

Gesetzliche Rentenversicherung für Selbständige

freiwillig gesetzliche rentenversicherung selbständige

Selbständige haben die Möglichkeit, sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung zu versichern. Dies kann eine sinnvolle Ergänzung zur privaten Altersvorsorge sein, insbesondere für ältere Selbständige.

Wer ist pflichtversichert?

Bestimmte Gruppen von Selbständigen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Dazu gehören beispielsweise Handwerker und Hausgewerbetreibende.

Wenn Du zu diesen Gruppen gehörst, bist Du automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert.

Freiwillige Versicherung: Optionen und Vorteile

Wenn Du nicht pflichtversichert bist, kannst Du Dich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern. Die freiwillige Versicherung bietet Dir die Möglichkeit, Ansprüche auf eine Erwerbsminderungsrente zu sichern oder die Voraussetzungen für eine Hinterbliebenenrente zu erfüllen.

  • Du kannst ab dem 16. Lebensjahr in die freiwillige Rentenversicherung einzahlen, wenn Du in Deutschland wohnst oder als Deutscher im Ausland lebst.
  • Bei der freiwilligen Versicherung hast Du die Freiheit, die Höhe Deiner Beiträge selbst zu bestimmen – von einem Mindestbeitrag bis zum Höchstbeitrag.
  • Die freiwillig gezahlten Beiträge erhöhen Deine spätere Rente und können besonders für ältere Selbständige eine sinnvolle Ergänzung zur privaten Altersvorsorge sein.

Die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung ist eine flexible Möglichkeit, die Altersvorsorge zu sichern. Es lohnt sich, die Optionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Versicherungspflichtige Berufsgruppen im Überblick

In Deutschland unterliegen bestimmte selbständige Tätigkeiten der Rentenversicherungspflicht. Dies betrifft verschiedene Berufsgruppen, die in diesem Abschnitt näher betrachtet werden.

Handwerker und Hausgewerbetreibende

Handwerker und Hausgewerbetreibende sind in der Regel rentenversicherungspflichtig. Dies gilt insbesondere, wenn sie ihre Tätigkeit selbständig ausüben und keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen.

Lehrer, Erzieher und Pflegepersonen

Selbständige Lehrer, Erzieher und Pflegepersonen unterliegen ebenfalls der Rentenversicherungspflicht. Dies soll sicherstellen, dass sie im Alter ausreichend abgesichert sind.

Künstler und Publizisten

Künstler und Publizisten sind rentenversicherungspflichtig, wenn sie ihre Tätigkeit selbständig ausüben. Die Meldung zur Rentenversicherung erfolgt in der Regel durch die zuständige Künstlersozialkasse.

Weitere versicherungspflichtige Berufe

Weitere Berufsgruppen, die der Rentenversicherungspflicht unterliegen, sind beispielsweise Seelotsen (außer Binnenlotsen, Travelotsen und Lotsen der Flensburger Förde), Küstenschiffer und -fischer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Selbständige mit nur einem Auftraggeber sind ebenfalls rentenversicherungspflichtig, wenn sie keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen.

Beitragshöhe und Zahlungsmodalitäten der gesetzlichen Rentenversicherung

Wenn Du als Selbständiger in die gesetzliche Rentenversicherung eintrittst, hast Du verschiedene Beitragsoptionen. Die Höhe Deiner Beiträge hängt von Deiner individuellen Situation und Deinem Einkommen ab.

Halber Regelbeitrag für Einsteiger

Für Einsteiger in die gesetzliche Rentenversicherung gibt es die Möglichkeit, den halben Regelbeitrag zu zahlen. Diese Option ist besonders für Selbständige mit begrenzten finanziellen Mitteln zu Beginn ihrer Tätigkeit interessant.

Regelbeitrag

Der Regelbeitrag ist der Standardbeitrag, den die meisten Versicherten zahlen. Er basiert auf einem bestimmten Einkommen und ist für diejenigen geeignet, die ein durchschnittliches Einkommen haben.

Einkommensgerechter Beitrag

Eine flexible Alternative zum Regelbeitrag ist der einkommensgerechte Beitrag. Dieser Beitrag orientiert sich an Deinem tatsächlichen Arbeitseinkommen und beträgt 18,6 Prozent Deines nachgewiesenen Einkommens (Stand 2025). Um diesen Beitrag zu zahlen, musst Du Dein Einkommen durch Deinen letzten Einkommensteuerbescheid nachweisen. Diese Beitragsform ist besonders vorteilhaft für Selbständige mit schwankendem Einkommen.

Flexibilität bei der Beitragsgestaltung ist ein wichtiger Vorteil der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbständige. Du kannst zwischen verschiedenen Beitragshöhen wählen, je nachdem, wie Dein Einkommen aussieht. Die Beiträge werden regelmäßig an Dein aktuelles Einkommen angepasst, sodass Du bei steigendem Einkommen mehr und bei sinkendem Einkommen weniger zahlst.

Private Rentenversicherung als Alternative

private rentenversicherung selbständige

Für Selbstständige, die flexibel bleiben möchten, ist die private Rentenversicherung eine attraktive Wahl. Sie ermöglicht es, individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Altersvorsorge zu betreiben.

Siehe auch  Tagesgeld Vergleich: Die besten Angebote für flexible Tagesgeldkonten 2025

Funktionsweise und Leistungen

Die private Rentenversicherung funktioniert durch regelmäßige Beitragszahlungen, die in einen Rentenfonds fließen. Im Alter erhalten Sie dann eine monatliche Rente, die auf Ihren eingezahlten Beiträgen und den erzielten Erträgen basiert.

Einige der Leistungen umfassen:

  • Flexibilität bei der Beitragsgestaltung
  • Individuelle Auszahlungsmöglichkeiten
  • Steuerliche Vorteile im Rentenbezug

Steuerliche Aspekte

Ein wesentlicher Vorteil der privaten Rentenversicherung sind die steuerlichen Aspekte. Während Sie die Beiträge aus Ihrem Nettoeinkommen zahlen, müssen Sie im Rentenbezug nur den Ertragsanteil Ihrer Rente versteuern. Bei Rentenbeginn mit 67 Jahren beträgt dieser lediglich 17%.

Steuerliche Vorteile: Im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung und Rürup-Rente, die ab 2040 zu 100% versteuert werden, bietet die private Rentenversicherung eine attraktive Alternative.

Die Rürup-Rente (Basisrente) für Selbständige

rürup rente selbständige

Als Selbständiger kannst Du von der Rürup-Rente profitieren. Die Rürup-Rente ist eine Form der Altersvorsorge, die speziell für Selbständige konzipiert ist.

Staatliche Förderung und Steuervorteile

Die Rürup-Rente bietet neben den steuerlichen Vorteilen weitere Pluspunkte: Sie ist in jedem Fall bürgergeld-, pfändungs- und insolvenzsicher. Ein wichtiger Vorteil gerade für Selbständige: Auch im Fall einer Insolvenz bleiben die eingezahlten Beiträge geschützt und Deine Altersvorsorge bleibt erhalten.

Vor- und Nachteile der Rürup-Rente

Zu den Nachteilen gehört, dass die Leistungen ausschließlich als lebenslange Rentenzahlung erfolgen können – ein Kapitalwahlrecht besteht nicht. Die Hinterbliebenenabsicherung folgt strengen Regeln: Die Bezugsberechtigten sind nicht frei wählbar, sondern auf Ehepartner und kindergeldberechtigte Kinder beschränkt.

Ein weiterer Nachteil: Die Rentenzahlungen werden im Bezug abhängig vom Datum der ersten Rentenzahlung besteuert – alle Rentenzahlungen, die erstmals ab 2040 erfolgen, sind voll zu versteuern.

Berufsständische Versorgungswerke

Für einige Berufsgruppen in Deutschland gibt es eine spezielle Altersvorsorge: die berufsständischen Versorgungswerke. Diese Versorgungswerke sind unabhängig von der staatlichen Rentenversicherung und bieten eine zusätzliche Sicherheit für die Altersvorsorge.

Für welche Berufsgruppen relevant?

Berufsständische Versorgungswerke sind insbesondere für bestimmte Freiberufler und Selbständige relevant. Dazu gehören beispielsweise Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte und Steuerberater. Diese Berufsgruppen profitieren von den speziellen Leistungen und Vorteilen, die diese Versorgungswerke bieten.

Leistungen und Besonderheiten

Berufsständische Versorgungswerke bieten ihren Mitgliedern in der Regel drei Kernleistungen: Altersrente, Berufsunfähigkeitsrente und Hinterbliebenenversorgung. Ein Vorteil gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung ist oft die höhere zu erwartende Rente bei vergleichbaren Beiträgen. Die Beitragshöhe orientiert sich meist an den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung, kann aber je nach Versorgungswerk und Bundesland variieren.

Eine Besonderheit dieser Versorgungswerke ist, dass bei Berufsunfähigkeit die tatsächliche Berufsunfähigkeit im ausgeübten Beruf geprüft wird. Zudem arbeiten diese Versorgungswerke nach dem Kapitaldeckungsverfahren, was langfristig stabilere Leistungen verspricht.

Absicherung bei Berufsunfähigkeit

berufsunfähigkeitsversicherung selbständige

Als Selbständiger bist Du besonders gefährdet, wenn Du aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr arbeiten kannst. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier eine wichtige Rolle spielen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbständige wichtig ist

Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist für Selbständige existenziell, da sie im Gegensatz zu Angestellten nicht durch gesetzliche Regelungen geschützt sind. Im Fall einer Berufsunfähigkeit droht sonst ein Einkommensverlust.

Alternativen zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn eine klassische Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer oder aufgrund von Vorerkrankungen nicht möglich ist, gibt es alternative Absicherungsmöglichkeiten. Dazu gehören:

  • Die Grundfähigkeitsversicherung (auch Existenzschutzversicherung genannt), die grundlegende Fähigkeiten wie den Gebrauch der Hände oder das Gehen absichert.
  • Die Dread-Disease-Versicherung, die bei schweren Erkrankungen eine Einmalzahlung leistet.
  • Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die allerdings erst greift, wenn Du in keinem Beruf mehr arbeiten kannst.

Krankentagegeld und Gesundheitsvorsorge

krankentagegeldversicherung selbständige

Die Gesundheit ist das Fundament für eine erfolgreiche Selbständigkeit, daher ist es wichtig, sich durch Krankentagegeld und Gesundheitsvorsorge abzusichern.

Absicherung bei Krankheit

Ein wichtiger Aspekt für Selbständige ist die Absicherung bei Krankheit. Durch eine Krankentagegeldversicherung kann man sich finanziell schützen, wenn man aufgrund von Krankheit nicht arbeiten kann.

Dies ist besonders wichtig, da Selbständige in der Regel keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erhalten.

Siehe auch  Adresse ändern bei der Postbank: Einfache Schritte

Gesundheitsvorsorge als Teil der Altersplanung

Gesundheitsvorsorge ist ein entscheidender Teil der Altersplanung für Selbständige. Indem man in die eigene Gesundheit investiert, kann man die Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten.

  • Die Gesundheitsvorsorge ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Teil der Altersplanung für Selbständige.
  • Je länger Du gesund und arbeitsfähig bleibst, desto mehr Zeit hast Du, um Deine Altersvorsorge aufzubauen.
  • Investiere in regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, einen gesunden Lebensstil und ausreichend Erholung.
  • Eine private Krankenversicherung mit guten Vorsorgeleistungen kann Dir helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Kombination verschiedener Vorsorgebausteine

Um im Alter finanziell abgesichert zu sein, sollten Selbstständige eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgebausteinen wählen. Eine solche Kombination ermöglicht es, auf verschiedene Lebenssituationen flexibel zu reagieren.

Die optimale Mischung finden

Eine sinnvolle Kombination könnte aus einer Basisabsicherung und flexiblen Anlageformen bestehen. Eine Basisabsicherung kann durch eine Rürup-Rente oder die gesetzliche Rentenversicherung aufgebaut werden. Sie bietet eine sichere Grundlage für die Altersvorsorge.

Altersvorsorge für Selbstständige

Flexibilität bewahren

Es ist wichtig, in der Altersvorsorge Flexibilität zu bewahren. Dies kann durch die Integration von flexiblen Anlageformen wie ETF-Sparplänen oder flexiblen Rentenversicherungen erreicht werden. So können Sie auf veränderte Lebensumstände reagieren und Ihre Vorsorgestrategie anpassen.

Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Altersvorsorgestrategie ist daher ratsam, um sicherzustellen, dass die gewählte Kombination weiterhin optimal ist.

Maßnahmen für schnellen Vermögensaufbau in späteren Jahren

Wenn du in späteren Jahren noch einen schnellen Vermögensaufbau anstrebst, gibt es einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Als Selbstständiger hast du die Möglichkeit, durch strategische Entscheidungen deine finanzielle Zukunft zu sichern.

Geschäftsmodell optimieren

Ein wichtiger Schritt ist die Optimierung deines Geschäftsmodells. Durch die Anpassung an Marktbedürfnisse und Effizienzsteigerung kannst du deine Einnahmen steigern. „Ein gut optimiertes Geschäftsmodell ist der Schlüssel zum Erfolg“, wie viele erfolgreiche Selbstständige bestätigen.

Kosten reduzieren

Eine weitere Maßnahme ist die Reduzierung von Kosten. Überprüfe deine Ausgaben und identifiziere Bereiche, in denen du sparen kannst. Dies kann durch Verhandlungen mit Lieferanten oder die Automatisierung von Prozessen geschehen.

Arbeitskraft erhalten

Letztendlich ist der Erhalt deiner Arbeitskraft entscheidend. Investiere in deine Gesundheit durch regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung. Denke daran, dass du als Selbstständiger keinen Arbeitgeber hast, der für dich in die Rentenkasse einzahlt. Daher ist es umso wichtiger, dass du lange produktiv arbeiten kannst. „Die Gesundheit ist das wichtigste Kapital eines Selbstständigen“, sollte stets beherzigt werden.

Steuerliche Aspekte der Altersvorsorge für Selbständige

Wenn Du als Selbständiger Deine Altersvorsorge planst, solltest Du auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigen. Die steuerliche Behandlung Deiner Altersvorsorge kann Deine finanzielle Zukunft erheblich beeinflussen.

Steuern in der Ansparphase

In der Ansparphase kannst Du durch bestimmte Formen der Altersvorsorge Steuern sparen. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur Rürup-Rente sind beispielsweise steuerlich absetzbar, was zu einer geringeren Steuerlast führen kann.

Besteuerung im Rentenbezug

Im Rentenbezug werden die verschiedenen Vorsorgeformen unterschiedlich besteuert. Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der Rürup-Rente unterliegen der nachgelagerten Besteuerung. Der steuerpflichtige Anteil steigt jährlich und erreicht 2040 die volle Besteuerung. Eine Übersicht zeigt die folgende Tabelle:

RentenbeginnSteuerpflichtiger Anteil
202383%
202585%
2040100%

Im Gegensatz dazu wird bei der privaten Rentenversicherung nur der Ertragsanteil besteuert. Eine Kombination verschiedener Vorsorgeformen kann daher sinnvoll sein, um die Steuerlast im Alter zu optimieren.

Rentenbesteuerung

Fazit: Jetzt handeln für eine sichere Zukunft

Als älterer Selbständiger ist es wichtig, jetzt zu handeln, um eine sichere Zukunft zu gewährleisten. Mit der richtigen Strategie kannst Du eine solide Rente aufbauen.

Prüfe zunächst, ob Du in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert bist oder Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks sein kannst. Wenn nicht, solltest Du alternative Möglichkeiten der Altersvorsorge wie die Rürup-Rente oder private Rentenversicherungen nutzen.

Eine Kombination verschiedener Vorsorgebausteine bietet mehr Sicherheit und Flexibilität. Vergiss nicht, neben der Altersvorsorge auch an die Absicherung bei Berufsunfähigkeit und Krankheit zu denken.

Image placeholder

Lorem ipsum amet elit morbi dolor tortor. Vivamus eget mollis nostra ullam corper. Pharetra torquent auctor metus felis nibh velit. Natoque tellus semper taciti nostra. Semper pharetra montes habitant congue integer magnis.

Schreibe einen Kommentar